Allgemein

 

Herzlich Willkommen im
Weinviertel

Unser Heimatort Hohenwarth am Manhartsberg liegt am Fuße des Weinviertels, welches auch der „Weinkeller Österreichs“ genannt
wird. Mit einer Ertragsfläche von 16 000 Hektar ist es das größte
Weinbaugebiet Österreichs.

Das Weinviertel ist sozusagen die Hochburg des Grünen Veltliners,
liegt im Grenzbereich der pannonischen Klimazone und genießt
daher die besten Voraussetzungen für den Weinbau.

 
     
 

 

 „Mit Tradition zur Innovation“

Seit ca. 1910 besteht das Familienweingut, das im Jahre 1987 von den Eltern übernommen wurde. Nun erzeugen wir Wein aus Überzeugung, mit ständigen Erneuerungen des Betriebes um den perfekten Wein für Sie zu kreieren.

Wir bewirtschaften 15 Hektar Weingartenfläche,
davon 70% Weißweine und 30 % Rotweine.

 

 

 

Unten auf den Bildern sehen Sie Christine und Leopold Denninger
mit ihren Töchtern Barbara und Isabella.

 

     
 

 

Datenschutzerklärung
 
Datenschutzerklärung
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetzes:
Weingut Denninger
Hauptstrasse 32
A-3472 Hohenwarth

Erfassung von Daten
Während Sie auf unsere Webseiten zugreifen, erfassen wir automatisch Daten von allgemeiner Natur. Diese Daten (Server-Logfiles) umfassen zum Beispiel die Art ihres Browsers, ihr Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internetanbieters sowie weitere ähnliche allgemeine Daten. Diese Daten sind absolut Personen unabhängig und werden genutzt, um Ihnen die Webseiten korrekt darzustellen und werden bei jeder Nutzung des Internets abgerufen. Die absolut anonymen Daten werden statistisch ausgewertet um unseren Service für Sie zu verbessern.

Kostenpflichtige Leistungen
Wenn Sie kostenpflichtige Leistungen in Anspruch nehmen können zusätzliche Daten erforderlich werden, unter anderen Angaben zur Art der Bezahlung.

Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden nutzen wir die Anmeldedaten ausschließlich für den Newsletter-Dienst. Angemeldete Nutzer können von uns kontaktiert werden um über Änderungen, Aktualisierungen oder andere relevante Informationen unterrichtet zu werden.
Bei der Anmeldung muss eine gültige E-Mail-Adresse angegeben werden.
Sie haben das Recht, ihre Daten für den Newsletterdienst jederzeit löschen zu lassen. In unseren Newslettern finden Sie einen Link zur Abmeldung. Außerdem können Sie sich auf der Webseite abmelden oder uns ihren Wunsch über unsere Kontaktseite mitteilen.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über unsere Kontaktseite kontaktieren oder uns eine E-Mail schicken werden die entsprechenden Daten zur Bearbeitung gespeichert.

Löschung oder Sperrung von Daten
Ihre persönlichen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies absolut notwendig ist um die angegebenen Dienste zu leisten und es vom Gesetz vorgeschrieben ist. Nach Ablauf dieser Fristen werden die persönlichen Daten der Nutzer regelmäßig gesperrt oder gelöscht.

Google Analytics
Unsere Webseite nutzt Google Analytics, den Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics nutzt „Cookies“, kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden und Daten zur Nutzung unserer Webseite speichern. Die vom Cookie erzeugten Daten über die Nutzung unserer Webseite werden an einen Google Server in die USA übertragen und gespeichert. Da auf unseren Webseiten eine IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google gekürzt. Dies gilt für Mitgliedstaaten der Europäischen Union und anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die volle IP-Adresse an einen Google Server in den USA übertragen und erst dort gekürzt wird. Google nutzt diese Informationen um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um für uns Berichte über die Nutzung der Webseite zusammenzustellen und um weitere statistische Daten zu erheben. Ihre IP-Adresse wird dabei niemals mit anderen auf Google gespeicherten Daten zusammengeführt. Die Verwendung von Cookies kann durch eine Einstellung in ihrem Browser verboten werden; dies kann jedoch unter Umständen die Funktion unserer Webseite beeinträchtigen. Mittels eines speziellen Zusatzprogramms für ihren Browser (Add On) können Sie die Sammlung von Daten durch Google Analytics desaktivieren.

Cookies
Unsere Webseite verwendet „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die vom Server einer Webseite auf Ihren Rechner übertragen werden. Bestimmte Daten wie IP-Adresse, Browser, Betriebssystem und Internet Verbindung werden dabei übertragen.
Cookies starten keine Programme und übertragen keine Viren. Die durch Cookies gesammelten Informationen dienen dazu, Ihnen die Navigation zu erleichtern und die Anzeige unserer Webseiten zu optimieren.
Daten, die von uns erfasst werden, werden niemals ohne Ihre Einwilligung an Daten an Dritte weitergegeben oder mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Die Verwendung von Cookies kann über Einstellungen in ihrem Browser verhindert werden. In den Erläuterungen zu Ihrem Internetbrowsers finden Sie Informationen darüber, wie man diese Einstellungen verändern kann. Einzelne Funktionen unserer Website können unter Umständen nicht richtig funktionieren, wenn die Verwendung von Cookies desaktiviert ist.

Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie können zu jedem Zeitpunkt Informationen über Ihre bei uns gespeicherten Daten erbitten. Diese können auch berichtigt, gesperrt oder, sofern die vorgeschriebene Zeiträume der Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung abgelaufen sind, gelöscht werden. Unser Datenschutzmitarbeiter hilft Ihnen bei allen entsprechenden Fragen. Seine Kontaktdaten finden Sie weiter unten.
Gesperrte Daten werden in einer speziellen Sperrdatei zu Kontrollzwecken verwahrt. Wenn die gesetzliche Archivierungsverpflichtung abgelaufen ist können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Innerhalb der Archivierungsverpflichtung können wir Ihre Daten auf Wunsch sperren.
Änderungen oder Widerruf von Einwilligungen können durch eine Mitteilung an uns vorgenommen werden. Dies ist auch für zukünftige Aktionen möglich.

Änderung der Datenschutzbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung können in unregelmäßigen Abständen angepasst werden, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen oder um Änderungen unserer Dienstleistungen umzusetzen, z. B. bei der Einfügung neuer Angebote. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann automatisch die neue Datenschutzerklärung.

Kontakt zum Datenschutzmitarbeiter
Für Fragen zum Datenschutz schicken Sie uns bitte eine Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff „Datenschutz“.

Diese Widerrufsbelehrung Seite wurde bei datenschutzerklärunggenerator.de erstellt.

Ein kurzer, einfacher Überblick über Begriffe der „Weinsprache“

 

Assemblage:
Komponieren eines Weines aus verschiedenen zueinanderpassenden Rebsorten oder Fasspartien der gleichen Rebsorte.

Abgang:
Nachgeschmack, den ein Wein nach dem Hinunterschlucken hinterlässt, für die Wertung eines Weines von großer Bedeutung.

Abgerundet:
Bezeichnung für einen Wein, der geschmacklich keine Ecken und Kanten aufweist, gut ausgeglichen ist und keine wesentlichen Mängel zeigt.

Abstich:
Umfüllen eines Weines von einem Behälter in einen anderen unter gleichzeitiger Abtrennung des Trubes.

Adstringierend:
Herber, gelegentlich bitterer Geschmack, der entsteht, wenn die Trauben zu lange auf den Trestern gelegen haben.

Analyse:
Gesamtheit der Verfahren und Methoden, die zur chemischen Bestimmung der Bestandteile einer Substanz angewendet werden.

Anreichern:
Nach dem deutschen Weingesetz bedeutet es die Zugabe von Rohrzucker zum Most,  um einen erhöhten Alkoholgehalt des Weines zu erreichen. Der Zucker wird in kurzer Zeit von der Hefe in Alkohol umgesetzt.

Aperitif:
Alkoholisches Getränk, das wegen des angenehmen und Appetit anregenden Gefühls im Magen in kleinen Mengen vor dem Essen genossen wird.

Aroma:
Gesamtheit der Geschmacks- und Dufteindrücke eines Weines.

Aufbessern:
Österreichische Bezeichnung für Anreichern (siehe oben).

Ausbau:
Sammelbegriff für alle kellertechnischen Maßnahmen, die notwendig sind, um einen Wein konsumfertig und haltbar zu machen.

Ausbruch:
Nach dem Österreichischen Weingesetz, Bezeichnung für einen Prädikatswein, der aus ausschließlich edelfaulen Beeren stammt und dessen Most mindestens 27 KMW° aufweist.

Ausgebaut:
Ausdruck für entwickelte, trinkreife Weine.

Ausgeglichen:
Bezeichnung für Weine, bei denen ein harmonisches Verhältnis von Alkohol, Säure, Körper und Restsüße herrscht.

Auslese:
Deutsche Prädikatsstufe für meist süße bzw. edelsüße Weine

Austrieb:
Der Beginn des Austriebes zeigt sich durch das Bluten der Reben an.

Balance:
Bezeichnung eines ausgewogenen und harmonischen Weines

Barrique:
Holzfass aus Eiche. Weinfassgröße, die heute fast überall auf der Welt, wo hochwertige, fassgereifte Weine erzeugt werden, alle anderen Fassgrößen verdrängt hat.

Barrique Ausbau:
Lagerung von Wein, vorwiegend Rotwein, in Holzfässern (in der Regel 6-18 Monate). Dabei geht vor allem bei neuen, ungebrannten Barriques, Gerbstoff aus dem Holz in den Wein über, sodass sich geschmacklich der sogenannte Holzfasston bemerkbar macht.

Beere:
Frucht der Weinpflanze. Am Fruchtstand der Rebe, der Traube, sitzen die einzelnen Früchte, die Traubenbeeren. Sie bestehen aus der Schale (Haut), dem Fruchtfleisch und dem Mark, in dem meist 2-3 Kerne eingeschlossen sind.

Beerenauslese:

teure, natursüße Weine aus überreifen, edelfaulen Beeren, die einzeln mit der Schere aus den Trauben geschnitten werden.

Biologischer Säureabbau:
Auch malolaktische Gärung genannt. Hierbei wird die scharfe Apfelsäure in weichere Milchsäure umgewandelt durch Milchsäurebakterien. Das Ziel ist es, den Säuregehalt des Weines zu senken.


Bissig:

Bezeichnung für Weine mit stark hervorstechender Säure.

Blank:
In der Klarheit nicht zu beanstandender Wein, Steigerung glanzhell.

Blass:
Dünner, kleiner Wein, dessen Farbe zu hell ist, kann die Folge einer Überschwefelung sein.

Blind:

Nicht völlig klarer Wein, die nächste Stufe ist trüb, der Wein hat einen Schleier.

Bor:
Spurenelement, das in der Ernährung der Rebpflanze wichtige Funktionen erfüllt.

Botrytis:
(Grauschimmel, Edelfäule) Dieser Schimmelpilz kann bei unterschiedlichen Stadien der Trauben auftreten. Befällt der Pilz unreife Trauben, verfärben sie sich grau bis rotbraun und beginnen zu faulen (Säurefäule).

Brache:
Zeitspanne, in der ein Weinberg nicht mit Rebstöcken bepflanzt ist.

Brandig:
Bezeichnung für Weine, bei denen der Alkohol betont oder sogar unangenehm in Erscheinung tritt.

Breit:
Bezeichnung für meist alkoholreiche, aber weniger säure- oder kohlensäurehaltige, teilweise auch überreife oder oxidierte Weine. Sie sind besonders im Abgang nicht ausgeglichen uns wirken etwas plump.

Brenner/Roter:
Pilzkrankheit der Rebe, die meist nur Blätter befällt. Diese zeigen braune bis rostrote Flecken und sterben nach und nach ab.

Blume:
Positiver Gesamteindruck der flüchtigen Stoffe eines Weines auf die Geruchsnerven.

Bluten:
Erstes Lebenszeichen der Rebe im Frühjahr ist das Ausscheiden von farblosem Saft an Schnittstellen.

Bukett:
Gesamtheit der Geruchseindrücke (Nase) eines Weines.

Böckser:
Geruchs- und Geschmacksfehler des Weines, der an faule Eier erinnert. Tritt besonders bei der Gärung und Jungweinen auf.

Charakter:
Die Summe aller Geruchs- und Geschmackseigenschaften eines Weines.

Degustieren:

Fachausdruck für das Verkosten (probieren) von Weinen.  Die Verkoster, die den Wein in eigens dafür ausgestatteten Probierräumen beurteilen, nennt man Degustatoren.

Dekantieren:
Der Wein wird hierbei von der Flasche in eine spezielle Karaffe gefüllt. Der Wein wird dekantiert, um junge Weine zu belüften bzw. alte Weine vom Depot zu trennen.

Depot:
Rotweintrub, der sich im Laufe der Reife am Flaschenboden absetzt. Kein Hinweis auf verdorbenen Wein. Vor dem Verzehr sollte die Flasche einige Zeit senkrecht stehen, damit sich das Depot am Flaschenboden absetzen kann. Beim anschließenden dekantieren kann so der klare Wein vom Trub getrennt werden.

Duftig:
Bezeichnung für Weine, bei denen die Bukettstoffe in angenehmer, feiner Art in Erscheinung treten, deren Blume oder Nase fein und zart ist.

Eckig:
Unharmonischer Wein, bei dem einzelne Geschmacksstoffe wie Säure, Alkohol oder Gerbstoffe zu sehr hervortreten, während andere wie Glycerin, Aroma- und Bukettstoffe im Hintergrund bleiben.

Edel:
Hochwertiges Prädikat für Spitzenweine von großer Art und Reife.

Edelfäule:
Wird durch einen besonderen Grauschimmel, den Edelfäulepilz hervorgerufen, der sich bei feuchtem, warmem Herbstwetter auf den reifen Trauben entwickeln kann.

Edelstahltank:

Seit ca.1960 verwendetes Behältnis zum Ausbau und Vergärung des Weins. Hygienisch und geschmacksneutral erlaubt er durch
entsprechende technische Maßnahmen die genaue Kontrolle der Gärtemperatur.

Einschulen:
Einpflanzen der vorgetriebenen Pfropfreben in die Rebschule Mitte Mai.

Eiswein:

Edelsüßer Wein aus gefrorenen Trauben. Die Lese muss bei mindestens minus sieben Grad erfolgen. Er weißt eine hohe Süße und Säure auf.

Elegant:
Saftige, rassige, feinblumige Weißweine mit mittlerem oder etwas höherem Alkoholgehalt und angenehm betonter Säure.

Entschleimen:
Methode zur Säuberung von Mosten, um reintönige Weine zu erhalten, am  schonendsten durch Kühlen und Stehenlassen des Mostes. Eine zu starke  Säuberung, etwa durch Zentrifugieren bei hoher Drehzahl, mindert  die Qualität, weil wichtige Enzyme für die Gärung verloren gehen.

Extrakt:
Alle nichtflüchtigen Stoffe im Wein, wie z.B. Zucker, Säure, Glyzerin und Mineralstoffe. Extrakt ist ein wichtiges Merkmal für Körperreichtum und deshalb ein Qualitätskriterium.

Fermente:
Auch Gärstoffe genannt.  Beim Gärprozess werden die chemischen Reaktionen durch Fermente bewirkt und gesteuert. Fermente sind komplizierte Eiweißverbindungen, die größtenteils von den Hefen produziert werden.

Filtration:
Physikalische Trennung echt gelöster Stoffe von ungelösten oder nur scheinbar gelösten Stoffen ohne chemische Veränderung.

Flüchtig:
Bezeichnung für Weine, deren Bukettstoffe angenehm in Erscheinung treten, aber nicht lange anhalten, sich schnell im Glas verflüchtigen.

Fruchtig:
Aroma vieler junger Weiß und Rotweine. Mit zunehmendem Alter verlieren sich die fruchtigen Aromen und Reifenoten treten in den Vordergrund

Füllig:
Alkohol- und Körperreich

Gelatine:
Zur Schönung des Weines wird speziell aufbereitete Speisegelatine als bewährtes Klärmittel verwendet. Die Gelatine verbindet sich mit dem Gerbstoff des Weines zu unlöslichen Flocken, umschließt die Trübungsteilchen und sinkt mit ihnen zu Boden.

Gemischter Satz:
Anbau verschiedener Rebsorten auf einem Weinberg.

Geranienton:
Geruchs- und Geschmacksfehler. Er entsteht, wenn das Konservierungsmittel Sorbinsäure ungenügend geschwefeltem Wein zugesetzt wird.

Gerbstoffe:
Natürliche Inhaltsstoffe des Traubensaftes und somit den Weines, mit zusammenziehendem (adstringierendem) Geschmack.

Grünfäule:
Wird durch den Schimmelpilz Penicillium glaucum (Grünschimmel) verursacht, der besonders Traubenbeeren befällt, die durch Vögel oder Wespen verletzt wurden.

Kabinett:
Niedrigste Kategorie deutscher Prädikatsweine.

Keltern:
Pressen oder mahlen der gelesenen Trauben vor der Vergärung.

Klosterneuburger Mostwaage (KMW):
Maßeinheit, mit der in Österreich das Mostgewicht eines Weines bestimmt wird.

Komplex:
Nuancenreiche, vielschichtige Weine.

Leicht:
Bezeichnung eines Weins mit niedrigen Alkohol- und Extraktwerten.

Lieblich:
süßer Wein mit mindestens 18, maximal jedoch 45 Gramm Restzucker.

Milchsäure:
In allen Rot- und vielen Weißweinen anzutreffende Säure. Entsteht durch malolaktische Gärung, bzw. den biologischen Säureabbau.

Nase:
Bezeichnet den Geruch eines Weines.

Oidium:
(echter Mehltau) ist eine Pilzkrankheit, die im 19. Jahrhundert aus Amerika eingeschleppt wurde. Der Pilz befällt Beeren, Blätter und Triebspitzen. Die Beeren platzen auf, die Kerne werden sichtbar und verdorren.

Oxidation:
Chemische Reaktion. Der Wein verändert seine Farbe, Weißweine werden z.B. rotbraun, riechen und schmecken ungenießbar.
Oxidation ist ein Weinfehler, der durch zu langem Kontakt (auch Überlagerung) mit Sauerstoff entsteht.

Peronospora:
(Falscher Mehltau) ist eine Pilzkrankheit, die alle grünen Teile des Rebstocks befällt und vor allem in Jahren mit hohen Niederschlägen verstärkt auftritt.

Prädikatswein:
Deutsches Weingesetz, das die Weine in Qualitätsweine ohne und mit Prädikat unterteilt. Die Prädikatshierarchie lautet: Kabinett, Spätlese,
Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein. Die Prädikate sind vom Mostgewicht abhängig.

Prüfnummer:
Bestandteil auf dem Etikett eines jeden europäischen Qualitätsweins. Die Prüfnummer besagt, dass der Wein durch die Instanzen der Weinkontrolle gegangen ist.

Qualitätswein:
Höchste Bezeichnung der europäischen Weingesetzgebung. Regionaler sowie lokaler Ursprung sind festgelegt. Ebenso der Alkoholgehalt,
die Traubenzusammensetzung und die Mengenbegrenzung.

Reblaus:
Insekt von ca. 1mm Größe das die Wurzeln des Rebstockes schädigt

Reinsortig:
So wird ein Wein bezeichnet der aus einer Rebsorte erzeugt wurde

Reintönig:
Typischer Duft und Geschmack einer Rebsorte

Schönung:
Klärung des Weines, dient der Stabilisierung, ein Schönungsmittel wird dem Wein zugesetzt, bindet Trubteile und unerwünschte Partikel und setzt sich mit diesem als Bodensatz ab.

Spätlese:
Bezeichnung für Prädikatswein. Aus vollreifen Trauben erzeugt

Spritzig:
Weine mit einem Rest von Kohlensäure.

Stabilisierung:

Zustand, der erreicht ist, wenn ein Wein von allen unerwünschten Partikeln, Schwebeteilchen und Trübungen befreit wurde.

Sur Lie:
Lagerung auf der Hefe. Hierdurch wird der im Holzfass ausgebaute Weißwein frischer und geschmacksintensiver.

Tafelwein:
Weine der untersten Kategorie in Deutschland, an die nur geringe qualitative Anforderungen gestellt werden.

Tannin:
So wird Gerbstoff bezeichnet. Ist auch z.B. im Tee enthalten. Tannine sind in jedem Wein enthalten. Bedeutend jedoch nur in Rotweinen. Tannine finden sich in der Beerenhaut, den Kernen und Stielen der Traube. Tannine verleihen dem Rotwein Alterungspotenzial.

Trester:
Feste Traubenrückstände nach dem Pressen.

Verschneiden:
Mischung von Trauben oder Weinen verschiedener Sorten, um die positiven Eigenschaften der einzelnen Verschnittpartner hervorzuheben. Auch Cuvée genannt.

Vollmundig:
Mit ansprechendem Alkoholgehalt ausgestatteter körperreicher Wein

Weinstein:
Kristalline Ablagerungen im Weißwein, die sich am Flaschenboden absetzen. Das Aussehen gleicht kleinen Glasscherben und ist kein Weinfehler. Ebenfalls beeinträchtigt er nicht den Geschmack.

IMPRESSUM
 
Medieninhaber und Herausgeber:
 
Weingut Denninger
3472 Hohenwarth 14
Austria
 
Tel.: +43 (o) 29 57 - 218
Fax: +43 (o) 29 57 - 218-4
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
 
 
 
Copyright:
Sämtliche Inhalte (Texte, Fotos, Grafiken, Layout, Programmcode, Datenbankinhalte etc.) sind urheberrechtlich geschützt.
Jegliche Verwendung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung zulässig.
Es gilt das österreichische Urheberrechtsgesetz (UrhG).
 
Verstoß:
Bei Verstoß gegen die Urheberrechte behalten wir uns rechtliche Schritte vor.
 
Haftung:
Es kann keine Haftung für Inhalte und Informationen dieser Website übernommen werden.
Der Herausgeber dieser Website identifiziert sich nicht mit den Inhalten externer Webseiten (Links), und übernimmt dafür keinerlei Haftung.
Zum Zeitpunkt der Linksetzung auf externe Webseiten, haben sich auf diesen keine illegalen Inhalte befunden.
Eine laufende Überprüfung dieser Links ist redaktionell jedoch nicht möglich.
Es gilt die Linkhaftung nach E-Commerce-Gesetz (ECG) Österreich.
 
Links:
Links auf diese Website sind erwünscht und bedürfen, bis auf Widerruf, keiner ausdrücklichen Genehmigung.
Das laden einzelner Inhalte oder Seiten in fremde Frames ist untersagt.

Kulinarische Verführung

Sehr herzlich laden wir Sie ein, Ihre Firmen-, Geburtstags- oder Weihnachtsfeiern bei uns zu verbringen. Auch die interesssante Kellerführung mit Weinverkostung sollten Sie sich nicht
entgehen lassen.

  100_1956
     
DSC_0193  

 

 

Ob kalte Hauerplatte oder kalt-warmes Buffet, für Gruppen oder eher im kleinerem Kreis, wir nehmen uns gerne für Sie Zeit. Sie sind „Herzlich Willkommen“.




 

 

     

Wir versuchen immer die Wünsche unserer Gäste zu Ihrer vollsten Zufriedenheit zu erfüllen. Ziel ist es, dass sich unsere Gäste wie zu Hause fühlen.

Das gelingt uns besonders in unserem
schönen, großen und neu gebauten „Kellerstüberl“.

  DSC_0146
     
DSC_0140